Gebrauchte Software oder „used software“ stellt einen zunehmend großen Markt dar. Insbesondere nach dem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs, der den Handel mit Original-Software erlaubt, haben Angebot und Nachfrage stark zugenommen. Doch woher stammen die Programme überhaupt? Und warum sind sie für Firmen so interessant?
Die Marktsituation für Software in Deutschland
Wer das Phänomen „used software“ verstehen will, muss den Software-Markt kennen. Verkaufsgegenstand sind hier Lizenzen, die von Unternehmen erworben werden können. Sie berechtigen den Käufer, eine Software auf seinen Rechnern zu installieren und zu nutzen. Das erworbene Paket enthält dabei eine bestimmte Anzahl von Nutzungsberechtigungen, die auf die Mitarbeiter verteilt werden.